Kontakt
BQM Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH
Klaus-Groth-Straße 6
25704 Meldorf
Tel. 04832- 9504-0
Fax 04832-9504-44
Email: info@bq-meldorf.de
Assistierte Ausbildung neu!
Assistierte Ausbildung für Betriebe und Auszubildende
Informationen zur „Assistierten Ausbildung“ als Video für Betriebe
Flyer für Betriebe – Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!
Informationen zur „Assistierten Ausbildung“ als Video für Auszubildende
Flyer für Auszubildende – Deinen Berufsabschluss schaffen!
Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/ oder abzuschließen. Auch Ihr Betrieb kann davon profitieren: Wir helfen Ihnen dabei, passende Auszubildende zu finden und unterstützen Ihre Nachwuchskräfte auf dem Weg zum Berufsabschluss.
Vielfach können Betriebe Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil sie keine passende Kandidatin oder keinen passenden Kandidaten finden. Häufig entsprechen die Kompetenzen der Nachwuchskräfte auch nicht den betrieblichen Anforderungen. Manche Unternehmen scheuen vielleicht die Aufwände für Organisation und Verwaltung der Ausbildung. Sie steigen daher nicht in Ausbildung ein oder verringern ihre Ausbildungsquote. Hier greift die Assistierte Ausbildung.
Assistierte Ausbildung als Brücke
Mit der Assistierten Ausbildung lässt sich die Kluft zwischen den Erfordernissen Ihres Betriebes und dem Potenzial Ihrer Auszubildenden überbrücken. Das Ziel: Junge Menschen beginnen in Ihrem Betrieb eine Berufsausbildung und schließen diese erfolgreich ab. Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber gewinnen eine motivierte Fachkraft.
Flexibilität und Individualität durch Weiterentwicklung
Die Assistierte Ausbildung wurde mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zusammengeführt. Alle bewährten Fördermöglichkeiten bleiben erhalten, jedoch erweitert um neue Optionen:
- Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist jederzeit möglich.
- Der Ablauf der Unterstützung kann sehr flexibel gestaltet werden. Falls gewünscht, kann die Unterstützung auch ruhen.
- Das Unterstützungsangebot orientiert sich am individuellen Förderbedarf der Auszubildenden und Ihres Betriebes. Das heißt: Es ist zugeschnitten auf die persönlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen.
Tipp: Gut zu wissen: Eine Assistierte Ausbildung kann auch in Verbindung mit einer Einstiegsqualifizierung genutzt werden.
Einstiegsqualifizierung – Information für Betriebe
Unterstützung aus einer Hand
Die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter beauftragen einen Bildungsträger damit, die Assistierte Ausbildung umzusetzen. Dieser stellt Ihnen eine Ausbildungsbegleiterin oder einen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Sie beziehungsweise er steht Ihnen und Ihren Auszubildenden als feste Ansprechperson zur Verfügung.
Vor und während der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung unterstützt sie oder er Sie als Arbeitgeberin beziehungsweise Arbeitgeber – zum Beispiel, indem er den Unterstützungsbedarf koordiniert, Vereinbarungen mit den Kammern und der Berufsschule trifft und bei Konflikten zwischen Ihnen und Ihrer Nachwuchskraft vermittelt.
Vielfältige Unterstützung
Die Assistierte Ausbildung kann Sie beziehungsweise Ihren Betrieb auf unterschiedliche Weise unterstützen. Für Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber kann eine Assistierte Ausbildung nicht zuletzt bedeuten, dass Ihre Aufwände rund um die Ausbildung verringert werden. So lassen sich demnächst vielleicht auch in Ihrem Betrieb erstmals (wieder) Ausbildungsplätze schaffen.
Bewerbersuche
Sie haben eine freie Ausbildungsstelle, aber sind sich nicht sicher, welche Bewerberin oder welcher Bewerber zu Ihnen passt. Im Rahmen der Assistierten Ausbildung können Sie interessierte und förderberechtigte junge Menschen kennenlernen.
Organisation der Ausbildung
Eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung stellt Ihren Betrieb vor allem vor organisatorische Herausforderungen. Die Assistierte Ausbildung unterstützt Sie bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung.
Hilfestellung erhalten Sie zum Beispiel, wenn Sie einen betrieblichen Ausbildungs- und/ oder Qualifizierungsplan erstellen oder zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden kennenlernen und anwenden möchten. Bei Bedarf werden Sie auch unterstützt, wenn Sie wissen möchten, wie Sie die einzelnen Ausbildungssequenzen durchführen.
Konfliktlösung
Gibt es einen Konflikt mit Ihren Auszubildenden oder ist deren Berufsabschluss durch persönliche Probleme gefährdet, greift die sozialpädagogische Betreuung, die im Rahmen der Assistierten Ausbildung möglich ist. Sie kann zum Beispiel durch eine Konfliktmoderation das Ausbildungsverhältnis stabilisieren.
Aufholen von Wissensrückständen
Ihre Auszubildenden zeigen in der Berufsschule keine guten Leistungen beziehungsweise ihr fachtheoretisches Wissen ist zu lückenhaft. Durch die Assistierte Ausbildung können Ihre Auszubildenden oder Teilnehmenden einer Einstiegsqualifizierung Stütz- und Förderunterricht erhalten oder fachtheoretisches Wissen und berufsbezogene Fähigkeiten erwerben.
Ihr Weg zur Assistierten Ausbildung
Kontaktieren Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin oder Ihren persönlichen Ansprechpartner beim Arbeitgeber-Service. Sie beziehungsweise er hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie Interesse an einer Assistierten Ausbildung haben. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
Kontakt zum Arbeitgeber-Service
Ihre persönliche Ansprechperson im Arbeitgeber-Service hilft Ihnen gerne weiter.
Falls Sie noch keine Ansprechperson haben, nutzen Sie die kostenlose Servicerufnummer: 0800 4 555520 (gebührenfrei).
Assistierte Ausbildung in Dithmarschen
Assistierte Ausbildung (AsA) - nach §§ 74 – 75a SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. §§ 74 -75a SGB III
Die BQM kann förderungsbedürftige junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung unterstützen.
Förderungsfähig sind lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen, die wegen in ihrer Person liegender Gründe ohne die Förderung eine betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können.
Anmeldung
Über eine Teilnahme an dieser Maßnahme entscheiden die zuständigen Beratungsfachkräfte
Agentur für Arbeit Heide:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 0
Jobcenter Dithmarschen:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 980
Inhalte der AsA sind Maßnahmen zur Unterstützung von Betrieben bei administrativen und organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Ausbildung und zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses. Betriebe, die einen förderungsbedürftigen jungen Menschen betrieblich ausbilden möchten, können zur Aufnahme der Berufsausbildung in der ausbildungsvorbereitenden Phase unterstützt werden.
Für den Erfolg der Assistierten Ausbildung ist maßgeblich, ob der erfolgreiche Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung und eine dauerhafte berufliche Eingliederung erreicht werden.
Bei der Assistierten Ausbildung handelt es sich um eine individuelle und kontinuierliche Unterstützung der einzelnen Teilnehmer, die sich an der konkreten Lebenssituation und dem jeweiligen Unterstützungsbedarf ausrichtet und nicht um eine Gruppenmaßnahme.
Die inhaltliche Ausrichtung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit einer betrieblichen Berufsausbildung orientiert sich an den gültigen Ausbildungsordnungen und den Ausbildungsrahmenplänen der Ausbildungsberufe der Teilnehmer.
Die Rechte und Pflichten aufgrund des Ausbildungsverhältnisses bleiben von der Assistierten Ausbildung unberührt.
Die in der Assistierten Ausbildung wahrzunehmenden Aufgaben werden folgenden zwei Phasen und Aufgabenfeldern zugeordnet:
Phase I
Vorgeschaltete ausbildungsvorbereitende Phase bei der BQM –
ab Maßnahmebeginn bis zur individuellen Aufnahme der Ausbildung, längstens jedoch bis zum 31.10. des jeweiligen Maßnahmebeginnjahres
Erlangen einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle:
Standortbestimmung, Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining, berufspraktische Erprobungen und aktive, speziell auf die Belange des einzelnen Teilnehmers und des einzelnen Betriebes ausgerichtete Ausbildungsstellenakquise in enger Abstimmung mit dem Bedarfsträger sowie Unterstützung der Teilnehmer und der Betriebe bei Formalitäten vor und beim Vertragsabschluss
Phase II
Ausbildungsbegleitende Phase im Betrieb –
ab Ausbildungsbeginn bis zum individuellen erfolgreichen Ausbildungsabschluss; durchschnittlich mindestens 2 bis maximal 5 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) für Austausch- und Lernangebote pro Woche durch die BQM.
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und Sicherung des Ausbildungsabschlusses: Unterstützung der Teilnehmer und deren Ausbildungsbetriebe während der betrieblichen Ausbildung sowie Vorbereitung des anschließenden Übergangs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Bildungsmaßnahme für volljährige Geflüchtete am 1. Oktober in BQM gestartet!
Herzlich willkommen in Dithmarschen!
Wir laden Sie ein an unserem neuen Projekt teilzunehmen.
Hier können Sie sehr viel über das Leben und Arbeiten in Deutschland und Dithmarschen erfahren, z. B. über: Kultur, Rechts- und Sozialsystem, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Berufsvorbereitung und Betriebe in der Region.
Sie lernen verschiedene Berufe kennen und können sich bei uns und in den Betrieben ausprobieren, z. B. als: Restaurantkraft, Verkäufer, Friseur, Bürokraft, Hauswirtschafter, Maler, Tischler, Schlosser, Lagerist, Bäcker und in vielen anderen Berufen.
Wir können Sie bei der weiteren sprachlichen Förderung und bei der Suche nach einer Kinderbetreuung unterstützen.
Unser Team besteht aus: Lehrern, Ausbildern, Sozialpädagogen und Dolmetschern.
Es ist unser Ziel, Sie intensiv zu fördern und Ihnen kurzfristig eine gute Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln.
Einzelgespräche können von Montag-Freitag stattfinden.
Unterricht findet sehr flexibel statt.
Bitte rufen Sie uns an: Gönke-Iris Langkabel, Tel.: 04832-97944-24
oder schreiben Sie uns: E-Mail:
Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH, Bojestr. 3, 25704 Meldorf
Gefördert wird diese Bildungsmaßnahme vom Land Schleswig-Holstein
und kofinanziert durch das Jobcenter Dithmarschen.
BQM Wiking Huginn 2023 – Von der Nord- zur Ostsee in 6 Tagen!
Am 8. August hieß es „Leinen los“ für die BQM Wiking Huginn 2023.
Startpunkt war das schöne Tönning mit dem romantischen Hafen und einer prima Slipanlage für unser Wikingerschiff. Um ca. 13.00 Uhr angekommen, kurz den letzten Schauer abgewartet, stachen wir mit 9 echt hartgesottenen Bootsleuten bei Wind und Wetter in See und trafen auf eine stürmisch aufgelegte Eider!!!
Nach harter Arbeit an Bord und wirklich sau-beren-Wetter haben wir unser gestecktes erstes Etappenziel Friedrichstadt um 18.00 Uhr erreicht.
Burghard Pieske – unser Käpt´n und Steuermann - hat vorher wirklich nicht zu viel versprochen, denn alle Mühe und Anstrengungen gleich am ersten Tage, wiegen das gemeinsame Erlebnis in der Gruppe und mit den Naturgewalten gleich 100x auf...
Schaut euch dazu einfach unsere Fotos an...
Mehr über den Verein EURO VIKING e.V. erfahrt ihr unter: https://www.euro-viking.eu
Grundsätzlich geht es Burghart und dem Verein darum, für junge Menschen mit selbstgebauten Wikingerschiffen auf historisch verbürgten Wikingerrouten in Europa zu rudern und zu segeln. Diese Reisen mit klar definiertem Ziel haben Expeditionscharakter. Wir sind einmal durch Schleswig-Holstein von der Nord- zur Ostsee gerudert und machten Halt im Wikinger Museum Haithabu, um dort in das Wikingerleben einzutauchen... und die Wikingertage in Schleswig zu erleben.
Haithabu (bei Schleswig) war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger. Der Ort gilt als frühe mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum.
Am nächsten Tag ging es für uns weiter auf der Schlei bis zum Zielort. Nach unserer glücklichen Heimkehr am 14.8. entschieden wir sogleich – im nächsten Jahr sind wir wieder mit unserem Wikingerschiff unterwegs…
Produktionsschule in Dithmarschen_Presseartikel, DLZ, 8.7.2023
Aktuelles 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aktuelles 3 (2)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aktuelles 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.