Kontakt
BQM Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH
Klaus-Groth-Straße 6
25704 Meldorf
Tel. 04832- 9504-0
Fax 04832-9504-44
Email: info@bq-meldorf.de
Chancen ergreifen
Wege zurück in das Berufsleben - Chancen ergreifen
Eine Maßnahme nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Heide
Das Erreichen eines individuellen Integrationsfortschrittes steht im Fokus dieser Maßnahme. Ziel ist auf die Wiedereingliederung der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt hinzuwirken. Zentrales Angebot ist das Case Management und Coaching.
Beginn: 13. September 2021
Ende: 11. März 2023
Jeder Mensch besitzt unterschiedlichste berufliche und persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vielen Menschen, die einige Zeit nicht mehr beruflich tätig waren, sind diese Stärken nicht mehr präsent.
Wir erarbeiten mit den Teilnehmenden ein individuelles Stärkenprofil und bauen darauf das erforderliche Qualifizierungsprogramm auf.
Gegenstand der Maßnahme ist eine Kombination aus Elementen zur:
• Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie zur Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
• Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung und zur
• Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
Die Maßnahme umfasst folgende Inhalte:
• Kompetenzbilanzierung
• JOB-Café
• Einzelcoaching
• IT-Lernzentrum
• Gesundheitsförderung
• Alternative Lösungsansätze
• Bewerbungsmanagement
Querschnittsaufgaben und Fördereinheiten sind:
• Persönliche Kompetenzen
• Soziale Kompetenzen
• Methodische Kompetenzen
• IT- und Medienkompetenz
• Lebenspraktische Fertigkeiten
• Interkulturelle Kompetenzen
Teilnehmen dürfen Arbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, um sie für eine Beschäftigungsaufnahme zu motivieren und schrittweise an eine neue Beschäftigung heranzuführen.
Die individuelle Teilnahmedauer wird von der Agentur für Arbeit festgelegt.
Sie beträgt in der Regel sechs Monate.
Anmeldung
Über eine Teilnahme entscheiden die zuständigen Beratungsfachkräfte bei der
Agentur für Arbeit Heide:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 0
Qualifizierte Helfer/-innen im Baugewerbe
Qualifizierte Helfer/-innen im Baugewerbe (Hochbau) mit sozialpädagogischer Betreuung
Wir unterstützen Ihre Berufswegeplanung als ersten Schritt zum beruflichen Ziel.
Diese Maßnahme wird gefördert durch: die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter Dithmarschen.
Unser Angebot
Wir treiben Ihre persönlichen Berufsziele mit Hilfe einer sozialpädagogischen Betreuungskraft voran und leiten konkrete Planungen im Baugewerbe ein.
Es werden Ihnen theoretische Kenntnisse und praktische Grundfertigkeiten in unseren Werkstätten vermittelt, die später in eine betriebliche Qualifizierung übergehen. Ziel ist es, Sie im Anschluss in Arbeit zu vermitteln. Alternativ wird geprüft, ob für Sie für eine abschlussorientierte Teilqualifizierung oder eine berufliche Ausbildung oder Umschulung in Frage kommen.
Inhalt
- Qualifizierung in unseren Bauwerkstätten, damit Sie erkennen können, ob Ihre Berufsentscheidung tatsächlich Ihren Vorstellungen entspricht
- Vermittlung von Fachrechnen, Teilen des ersten Ausbildungsjahres, um eine geplante Arbeit/Ausbildung/Umschulung vorzubereiten
- Erstellung Ihres persönlichen Schulungs- und Weiterbildungsplanes
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Baugewerbe zu Ihrer Sicherheit und Gesundheitsprävention
- Fachpraxis/Fachtheorie: Bauplanung, Genehmigungsverfahren, Sicherung der Baustelle, Bauausführung, z.B. Herstellen von Bauteilen, Holzverbindungen, Mauern, Wärmeschutz, Holzschutz
- Informationen über Arbeitsmarkt, z.B. über potenzielle Einmündungschancen, Zugangsvorvoraussetzungen und Verdienstmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt
- gezieltes Bewerbungsmanagement, um den passenden Betrieb für Sie zu finden
- Betriebliche Qualifizierung
Angebot nach § 81 SGB III Grundsatz (Auszug) Teilnahmevoraussetzungen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können bei beruflicher Weiterbildung durch Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern oder eine ihnen drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden,
die Agentur für Arbeit/das Jobcenter sie vor Beginn der Teilnahme beraten hat und die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für die Förderung zugelassen sind.
Als Weiterbildung gilt die Zeit vom ersten Tag bis zum letzten Tag der Maßnahme mit Unterrichtsveranstaltungen, es sei denn, die Maßnahme ist vorzeitig beendet worden.
Kosten
Übernahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Dithmarschen
Berufsfelder
Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Erster Beginn
laufender Einstieg
Dauer
840 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten
Mo.-Fr. 7.30 - 15.00 Uhr
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Schulungsort
Bojestr. 3, im Ausbildungszentrum Meldorf
Weitere Informationen
Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH
Ansprechpartner: Herr Stolpe / Frau Koch
Bojestr.3, 25704 Meldorf
Tel.: 04832– 97944-29
Fax: 04832– 9794-196
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Imagefilm BQM
Imagefilm LAG JAW S-H e.V. ...mit vielen Einstellungen auf dem Gelände der BQM in Meldorf!
Erwerbspotenziale sichern in Dithmarschen - Epos II
Epos II - Erwerbspotenziale sichern in Pflege, Handwerk, Logistik und Tourismus
Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein:
6. Ideenwettbewerb für die Durchführung von Modellprojekten „Neue Wege in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“ zur aktiven Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Branchen Pflege, Handwerk, Logistik und Tourismus.
Ausgangssituation:
Die BQM nahm bereits vom 01.01.18 bis zum 31.12.19 sehr erfolgreich am 4. Ideenwettbewerb teil - „Neue Wege in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“ zur aktiven Eingliederung von Langzeitarbeitslosen unter Berücksichtigung des demografischen, strukturellen und/oder sektoralen Wandels am Arbeitsmarkt.
Darauf aufbauend entwickelten wir für den 6. Ideenwettbewerb ein differenziertes Konzept mit gezielten Angeboten für das Personal in Pflege, Handwerk, Logistig und Tourismus.
Im aktuellen Ideenwettbewerb wurde das Projekt der Bildung und Qualifizierung Meldorf (BQM) zusammen mit sechs weiteren Projekten im Land Schleswig-Holstein zur Projektdurchführung vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2021 ausgewählt.
Entscheidende Kriterien für die Auswahl der Projektgewinner unter den vielen Projektanträgen waren: Konzepte, die die erfolgreiche Integration von Langzeitarbeitslosen in die betreffenden Branchen in den ersten Arbeitsmarkt beschreiben und damit einen Beitrag zur besseren Nutzung der im Land vorhandenen Erwerbspersonenpotenziale leisten.
Weiterlesen: Erwerbspotenziale sichern in Dithmarschen - Epos II
Bildungsmaßnahme für volljährige Geflüchtete
Projektträger:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur/ Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Ziel: Vorbereitung auf Ausbildung / Arbeit / Schulabschluss (Externenprüfung), Ausbildungsabschluss, Sprachförderung.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden über die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und deren praktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern (z.B. Holz, Metall, Malerei, Lager/Handel, Hauswirtschaft, Hotel und Gastronomie) ihre Berufsinteressen herausfinden können.